In den beiden St. Andräer Kindergärten beginnt Gesundheitsförderung schon sehr früh.

Die Kindergärten Eitweg und Jakling in der Stadtgemeinde St. Andrä haben die Auszeichnung „Gesunde Kinderbetreuung“ erhalten! Gesundheitslandesrätin Beate Prettner überreichte die Zertifikate und Glas-Tafeln im Rahmen der „1. Olympischen Kindergartenspiele“ im Kulturstadl Maria Rojach, wo es für die jüngsten St. Andräerinnen und St. Andräer Stationen in mehreren sportlichen Disziplinen zu meistern gab. Beide Kindergärten beweisen, dass Gesundheitsförderung nicht früh genug beginnen kann – und die Kleinsten schon heute aktiv für ihre Gesundheit sorgen. Zur Auszeichnung gratulierten u. a. Bürgermeisterin Maria Knauder, Stadträtin und Kindergarten-Referentin Ina Hobel, zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus der Stadtpolitik sowie hunderte Gäste der „Olympischen Spiele“.

„Gesundheitsförderung ist keine Pflicht, sondern ein Abenteuer! Und warum nicht schon im Kindergarten damit starten?“, so Prettner. „Die beiden Kindergärten haben nicht nur die Gesundheit der Kinder im Blick, sondern bringen auch jede Menge Spaß und Bewegung in den Alltag. Das sieht man nicht zuletzt an den Olympischen Kindergartenspielen.“ 111 Kinderbetreuungseinrichtungen in Kärnten sind bereits Teil der Initiative „Gesunde Kinderbetreuung“. Mit den Kindergärten Jakling und Eitweg wurden bereits 56 Einrichtungen offiziell ausgezeichnet, was nach mindestens dreijähriger Projektlaufzeit möglich ist.

Nach mehreren Jahren mit gesundheitsfördernden Projekten, unterstützt durch die Unterabteilung Gesundheitsförderung, dürfen sich die Kindergärten nun über die Auszeichnung freuen – als sichtbares Zeichen für ihre tolle Arbeit in der frühkindlichen Gesundheitsförderung. Denn: Wer früh ansetzt, ist später klar im Vorteil – das gilt auch für Gesundheit!

Unter dem Titel „Kleine Künstler ganz groß“ setzte man im Kindergarten Jakling in den letzten Jahren Schwerpunkte in den Bereichen Natur bzw. Kräuterpädagogik – z. B. im Rahmen eines Kinder-Kochkurses –, Atemtechniken sowie Fitness mit Musik. Auch die Eltern wurden eingebunden und erfuhren im Rahmen von Vorträgen, welche gesunden Frühstücksalternativen es gibt.

Im Kindergarten Eitweg lagen die Maßnahmen unter dem Motto „Das kleine WIR“ schwerpunktmäßig auf der Förderung von sozialen und emotionalen Kompetenzen, Waldpädagogik, gesunder Ernährung, Bewegung (Kinderyoga und -turnen) sowie Achtsamkeit bzw. Selbstfürsorge.

Foto: © Büro Prettner